verschreien

verschreien
ver|schrei|en 〈V. tr. 227; hatin üblen Ruf bringen ● den Untergang des Abendlandes \verschreien; 〈häufig als Part. in der Wendung〉 verschrien sein als ...; er ist als Raufbold verschrien er steht in dem Ruf, ein R. zu sein

* * *

ver|schrei|en <st. V.; hat [mhd. verschrīen, verschreien = sich überschreien; öffentlich verklagen]:
jmdm., einer Sache Schlechtes nachsagen:
eine Aktion voreilig v.;
sie wurde als Hexe verschrien.

* * *

ver|schrei|en <st. V.; hat [mhd. verschrīen, verschreien = sich überschreien; öffentlich verklagen]: jmdm., einer Sache Schlechtes nachsagen: eine Aktion voreilig v.; sehen wir gelassen der Möglichkeit ins Auge, dass uns Leute als Preistreiber verschreien (uns nachsagen, Preistreiber zu sein), die allesamt mehr verdienen als wir (Wollschläger, Zeiten 25); Die Frau Bürgermeister wurde als mannstolle Hexe verschrien (Fels, Sünden 103); <meist im 2. Part.:> die Gegend ist wegen zahlreicher Überfälle verschrien (verrufen); er war bei ihnen als Geizhals verschrien; Außerdem war er als Moralapostel verschrien (Ziegler, Konsequenz 109); Auch kontrollieren längst nicht alle Länder so akribisch wie die als Behördenstaat verschriene Bundesrepublik (Woche 7. 2. 97, 23); ∙ Ein jeder ward ihr Feind und verschrie ihren Übermut (Gotthelf, Elsi 122).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verschreien — Verschreien, 1) in einen üblen Ruf bringen; 2) nach älterer deutscher Sitte wurde der Entleibte verschrieen, wenn der Mörder desselben nicht ausfindig gemacht werden konnte, d.h. der nächste Blutsfreund des Ermordeten, od. statt dessen der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verschreien — verschreien:⇨verleumden(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschreien — verschreien, verschrie‹e›n ↑ schreien …   Das Herkunftswörterbuch

  • verschreien — ver|schrei|en (veraltend für verleumden, beschimpfen); vgl. verschrien …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verschrien — verschreien, verschrie‹e›n ↑ schreien …   Das Herkunftswörterbuch

  • verschrieen — verschreien, verschrie‹e›n ↑ schreien …   Das Herkunftswörterbuch

  • verleumden — andichten, anhängen, die Ehre abschneiden, in die Schuhe schieben, mit Schmutz bewerfen, unterschieben, unterstellen, verlästern; (geh.): schmähen, verunglimpfen; (bildungsspr.): diffamieren, diskreditieren; (ugs.): anflicken. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schreien — schreien: Das nur im dt. und niederl. Sprachgebiet altbezeugte starke Verb mhd. schrīen, ahd. scrīan, mniederl. scrīen steht neben den schwach flektierten Verben niederl. schreeuwen, niederd. schrēwen »schreien«, engl. to scream »kreischen«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schrei — schreien: Das nur im dt. und niederl. Sprachgebiet altbezeugte starke Verb mhd. schrīen, ahd. scrīan, mniederl. scrīen steht neben den schwach flektierten Verben niederl. schreeuwen, niederd. schrēwen »schreien«, engl. to scream »kreischen«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schreier — schreien: Das nur im dt. und niederl. Sprachgebiet altbezeugte starke Verb mhd. schrīen, ahd. scrīan, mniederl. scrīen steht neben den schwach flektierten Verben niederl. schreeuwen, niederd. schrēwen »schreien«, engl. to scream »kreischen«.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”